Um eine gelungene Hochzeitseinladung zu verfassen, sollten Sie die folgenden wesentlichen Elemente in der Reihenfolge ihrer Priorität einschließen:
1. Welchen Text soll ich in die Einleitung schreiben?
- „Ich habe die Ehre, Ihnen mitzuteilen …“
- „Wir freuen uns, Sie einladen zu dürfen…“
- „Wir freuen uns, bekannt geben zu können …“
- „Sie verabreden sich für den schönsten Tag ihres Lebens“
2. Welche Informationen sollen zuerst auf die Karte geschrieben werden?
- Vor- und Nachnamen der zukünftigen Eheleute
- So traditionell: Namen der Eltern, die die Eheschließung bekannt geben
- So modern: Braut und Bräutigam können ihre Verbindung selbst bekannt geben
3. Wesentliche Informationen (das „Wann, Wo, Wie“)
- Vollständiges Hochzeitsdatum
- Genaue Uhrzeit der Zeremonie
- Genauer Standort (vollständiger Name und Adresse)
- Art der Zeremonie (standesamtlich, religiös oder beides)
4. Der Ablauf der Feierlichkeiten
- Tagesprogramm
- Erwähnung des Ehrenweines
- Informationen zu Mahlzeiten/Empfang
- Veranstaltungsort der Feierlichkeiten ganz anders als die Zeremonie
5. Praktische Elemente
- Bitte um Antwort (RSVP)
- Frist für die Beantwortung
- Kontaktdaten zur Bestätigung Ihrer Anwesenheit
- Ggf. Angaben zu Kindern
- Gegebenenfalls Angaben zur Unterkunft
6. Die Schlussformel
- „Ich freue mich darauf, Sie wiederzusehen …“
- „Wir hoffen auf Ihre Anwesenheit…“
- „Ich freue mich darauf, diesen Moment mit Ihnen zu teilen …“
7. Weitere Informationen
- Kleiderordnung (falls spezifisch)
- Karte oder Wegbeschreibung aufrufen
- Details zu Geschenken falls gewünscht
- Kontaktdaten von Zeugen, falls erforderlich
Denken Sie daran: Ton und Stil sollten mit dem Thema Ihrer Hochzeit harmonieren und gleichzeitig für alle Ihre Gäste klar und lesbar bleiben.